Brillengläser
werden heute noch in 2 Arten unterscheiden. Einstärkengläser und Mehrstärkengläser. Einstärkengläser sind Brillengläser, die entweder für die Ferne ODER die Nähe verwendet werden. Mehrstärkengläser sind Brillengläser, die den Bereich für die Ferne UND die Nähe in einem Glas enthalten sind. Heute handelt es sich dabei in über 95 % der Fälle um Gleitsichtgläser, einer Glasart bei der die Stärke gleichmäßig von Ferne zur Nähe ansteigt, dies von oben nach unten und nicht sichtbar für den Laien. Weitestgehend vom Markt verschwunden sind die Bifokalgläser, einem Glas, das viele eventuell noch von früher kennen. Bei diesem Glas ist im unteren Bereich ein kleines Fenster eingearbeitet. War dieses Glas früher in vielen Ausführungen erhältlich, gibt es heute nur noch weniger Varianten und noch weniger Hersteller, die überhaupt noch Bifokalgläser fertigen.
Materialien
Grundsätzlich gibt es immer noch 2 Arten von Materialien, Glas (Silikat) und Kunststoff. Brillengläser aus Glas spielen in der heutigen Zeit wesentliche Rolle mehr und sind zu 98 % durch die Kunststoffe ersetzt worden. In der Zwischenzeit stehen der Augenoptik einige Kunststoffe zur Verfügung die über das früherer Standardmaterial CR39 hinaus gehen. Dünnerer Materialen, Bruchsichere Produkte wie Polycarbonat oder Trivex.