Myopie Kurzsichtigkeit
Unter Kurzsichtigkeit versteht man – bezogen auf die Rechtsichtigkeit –, dass Brechkraft und Baulänge des Auges nicht zusammenpassen. Entweder ist die Baulänge des Auges für die vorhandene Brechkraft zu lang, oder die Brechkraft ist für die vorhandene Baulänge zu stark.
In beiden Fällen gilt: Parallel einfallende Lichtstrahlen kommen vor der Netzhaut zum Schnitt. Auf der Netzhaut selbst entstehen dadurch keine klaren Bilder, die an das Gehirn weitergeleitet werden.
Befindet sich jedoch ein Objekt im Brennpunkt des Auges, wird es wieder auf der Netzhaut abgebildet – in diesem Bereich ist scharfes Sehen möglich. Auf diese Weise lässt sich für jedes Auge bestimmen, in welcher Entfernung trotz Kurzsichtigkeit scharfes Sehen möglich ist.
Brillengläser bei Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit wird mit zerstreuenden Brillengläsern (Minusgläsern) ausgeglichen. Sie verschieben den Brennpunkt nach hinten auf die Netzhaut, sodass parallel einfallende Lichtstrahlen wieder genau dort zum Schnitt kommen, wo sie hingehören
