Selbsttönende Brillengläser (Transitions) – phototrope Gläser für Alltag, Auto & Outdoor
Drei Begriffe für ein Prinzip: Brillengläser, die sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen. Dunkel bei Sonneneinstrahlung, klar im Innenraum. Selbsttönende Gläser sind heute in der 8. Generation erhältlich – mit deutlich verbesserter Reaktionsgeschwindigkeit, Farbneutralität und Alltagstauglichkeit. Während früher nur mineralische Gläser getönt waren, gibt es die Technologie inzwischen auch in hochwertigen Kunststoffgläsern – inklusive Varianten für Autofahrer, Outdoor-Aktivitäten oder kontraststeigernde Spezialfarben. Jede Ausführung hat ihre Vor- und Nachteile – je nach Einsatzbereich.
Wichtig zu wissen: Der Begriff „Transitions“ wird zwar oft als allgemeine Bezeichnung verwendet, ist aber ein eigenständiges Produkt – und eine geschützte Marke. Inzwischen haben viele Hersteller wie Seiko oder Rodenstock eigene Technologien entwickelt.
Der Klassiker
Das Brillenglas, das jeder kennt: Man geht in die Sonne – das Glas wird dunkel. Man betritt einen Innenraum – das Glas wird wieder hell. Die Grundlage dieser Transitions-Technologie ist UV-Licht. Unter Einfluss von UV-Strahlung tönt sich das Glas automatisch ein; ohne UV-Anteil hellt es wieder auf.
Das erklärt auch, warum selbsttönende Gläser im Auto nicht funktionieren: Viele Autoscheiben filtern UV-Licht weitgehend heraus – dem Glas fehlt dadurch der entscheidende Reiz, um sich zu verdunkeln.
Gleichzeitig erklärt das auch, warum phototrope Gläser im Winter manchmal trotzdem dunkel werden – auch ohne sichtbare Sonne. Der UV-Anteil in der Atmosphäre kann so hoch sein, dass der Tönungsprozess ausgelöst wird, obwohl keine direkte Einstrahlung vorliegt.
Für Autofahrer – phototrope Gläser mit zusätzlicher Lichtempfindlichkeit
Bei dieser Variante phototroper Gläser handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Transitions-Technologie. Es wird nicht mehr ausschließlich UV-Licht benötigt – bereits ein gewisser Anteil an Blaulicht genügt, damit sich das Glas eindunkelt. Dadurch funktioniert der Tönungsprozess auch hinter Glas, etwa im Auto.
Während der Klassiker im Innenraum nahezu klar ist – bis auf eine leichte Grundtönung –, verhält es sich bei dieser Version genau umgekehrt: Es handelt sich eher um eine Sonnenbrille, die in bestimmten Situationen wieder heller wird. Durch die Reaktion auf einen erweiterten Wellenlängenbereich bleibt das Glas gefühlt auch im Schatten leicht dunkel. Es tönt sich sogar in Wintergärten oder hellen Büros ein – besonders, wenn man sich in Fensternähe aufhält und die Sonne direkt einfällt.
Outdoor-Gläser für Mountainbike, Sport & wechselndes Licht
Die neueste Entwicklung phototroper Gläser ist eine Variante speziell für Outdoor-Sportler und Aktivitäten im Freien. Diese selbsttönende Version unterscheidet sich von den beiden vorherigen Varianten vor allem durch ihre Grundfarbe: Sie besitzt dauerhaft eine gelbliche Tönung von etwa 30 %.
Bei Sonneneinstrahlung dunkelt das Glas zusätzlich ein – jedoch ausschließlich in Grau. Die gelbe Basis dient der Kontraststeigerung und verbessert gleichzeitig den Blendschutz bei Lichtverhältnissen, in denen eine klassische Sonnenbrille zu dunkel wäre. Ideal geeignet ist dieses Glas beispielsweise für Mountainbiker, aber auch für Wanderer oder andere Sportarten mit wechselndem Licht.
Photo Glamour – modische Tönungen mit Transitions-Technologie
Jeden Tag stylisch unterwegs – mit einem Hauch von Farbe: Die Variante „Photo Glamour“ basiert auf der Transitions® Light Intelligent Technology™ und wurde für alle entwickelt, die Sehkorrektur und modisches Glasdesign kombinieren möchten.
Diese phototropen Gläser reagieren auf Sonnenlicht, tönen sich leicht ein und werden bei geringer Lichtintensität schnell wieder heller – behalten dabei jedoch eine dezente Grundfärbung. So entsteht ein dynamisches Brillenglas, das sowohl im Innenraum als auch im Freien Lichtschutz bietet und optische Akzente setzt.
Fragen zu selbsttönenden Gläsern FAQ
- Gibt es auch bei selbsttönenden Gläsern Extras wie Polarisation oder Verspiegelung?
Ja – beides ist möglich. Es gibt phototrope Gläser mit zusätzlicher Polarisationswirkung, zum Beispiel für Outdoor-Aktivitäten. Viele unserer Triathleten schwören auf diese Kombination. In diesem Fall wird die Polarisation mit der XTRActive-Technologie kombiniert.
Auch Verspiegelungen sind erhältlich – je nach Hersteller in Farben wie Rot, Blau, Silber, Grün oder Gold. Diese Varianten setzen modische, funktionale und optisch auffällige Akzente.
👉 Mehr zur Polarisation
👉 Alle verfügbaren Spiegelfarben
- Wie schnell reagieren selbsttönende Gläser beim Wechsel von Hell zu Dunkel?
Die Reaktionszeit hängt vom Glasmaterial und der verwendeten Technologie ab. Moderne phototrope Gläser dunkeln in der Regel innerhalb von 15 bis 60 Sekunden ein – abhängig von Temperatur und Lichtintensität.
Das Aufhellen dauert meist etwas länger: Nach etwa 1 bis 2 Minuten ist das Glas in der Regel bereits zu 50 % aufgehellt. Die vollständige Aufhellung kann – je nach Material, Temperatur und Umgebungslicht – unterschiedlich lange dauern.
- Wie dunkel werden selbsttönende Gläser?
Je nach Glasvariante und Hersteller erreichen phototrope Gläser im eingedunkelten Zustand eine Tönung von bis zu 85 %. Das entspricht in etwa dem Tönungsgrad einer klassischen Sonnenbrille. Manche Spezialvarianten – etwa für Outdoor oder mit XTRActive-Technologie – werden sogar noch etwas dunkler, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung oder hoher UV-Intensität.
Du hast noch weitere Fragen? Schreib und einfach per WhatsApp